Sind die Grünen eine soziale Partei? Von linker Seite wird uns das gerne in Abrede gestellt. Was die Kritiker*innen übersehen: Ein Zurück zum Sozialstaat der 70er Jahre sozialdemokratischer Prägung wird es nicht geben. Und eine Politik der bloßen Umverteilung von oben nach unten greift zudem zu kurz.
Es braucht stattdessen einen modernen, umfassenden Gerechtigkeitsbegriff, der das verloren gegangene Aufstiegsversprechen erneuert und mit ökologischer Nachhaltigkeit, individueller Verantwortung und einem starken Sozialstaat als Backup verbindet.
Ein wichtiger Baustein dafür ist das grüne Konzept der Garantierente. Denn wer lange in die Sozialkassen eingezahlt hat, darf im Alter nicht auf Grundsicherungsniveau abrutschen. Die Lösung der Großen Koalition ist dagegen nur ein Placebo.
Und apropos Grundsicherung: Ich trete für eine Umwandlung des Arbeitslosengeld II in eine negative Einkommenssteuer – eine Art „Grundeinkommen light“ – ein. Ein solches Konzept ist im besten Sinne „sozial-liberal“. Sozial, weil es niemanden fallen lässt. Und liberal, weil es den Menschen ihre Würde lässt – auch wenn sie auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nie war die Bronzemedaille wichtiger!
Nun also haben die Wählerinnen und Wähler das Wort. Ja, dieser Wahlkampf mag – insbesondere von der Kanzlerin – mit nur wenigen Kontroversen und wenigen Inhalten geführt worden sein. Wir…
Weiterlesen »
Meine Wahlkampf-F.A.Q.
Als Kandidat bin ich in der heißen Wahlkampf-Phase viel unterwegs. Beim Klingeln an Wohnungstüren im Haustürwahlkampf. An den Infoständen. Bei Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen. Und viele Fragen erreichen mich auch…
Weiterlesen »
Es sind nicht immer die Lauten stark
Herausforderung Rechtspopulismus Wir Grüne sind Anwälte all derjenigen, die für Zusammenhalt, ein liberales Gesellschaftsmodell und für zivilgesellschaftliches Engagement stehen. Und das ist immer noch die deutliche Mehrheit in diesem Land….
Weiterlesen »